Verkehrsinformationen Baden-Württemberg

grün = freie fahrt orange=dichter verkehr rot= Staugefahr  dunkelrot = Stau  schwarz = Sperrung 

Aktuelle Verkehrsinformationen Baden-Württemberg

Alle Meldungen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

  • Verband Region Stuttgart bekommt mehr Geld für die S-Bahn
    am 29. März 2023 um 11:00

    Von der Aufstockung der Regionalisierungsmittel durch den Bund profitiert auch der Verband Region Stuttgart. Die höheren Zuweisungen sollen vor allem die Kostensteigerungen im Energiebereich abfedern. Zudem soll die S-Bahn als umweltfreundlicher Verkehrsträger gestärkt werden.

  • Feierliche Verkehrsfreigabe für Radweg an der L 67
    am 27. März 2023 um 15:00

    Gute Nachrichten für Radfahrende in Kuppenheim: Mit dem neuen Radwegabschnitt schließt sich eine weitere Lücke im RadNETZ Baden-Württemberg. Auch touristische Landesradfernwege profitieren davon.

  • Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor – Große Wirkung für besseren ÖPNV bei vergleichsweise kleinem Beitrag
    am 27. März 2023 um 09:42

    Mit Blick auf die immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels wird ein besseres Angebot im umweltschonenden Öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger. Seit mehreren Jahren arbeitet das Verkehrsministerium an einem Mobilitätspass, der den Kommunen zusätzliche Einnahmen und damit Finanzmittel für den Ausbau des ÖPNV ermöglichen soll.

  • Land baut Radwegenetz systematisch aus
    am 21. März 2023 um 14:58

    Die Landesregierung will eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur einleiten. Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.

  • Durchbruch bei Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken
    am 17. März 2023 um 16:17

    Der bisherige Probebetrieb des Regionalbahn-Stundentakts auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in einen dauerhaften Regelbetrieb überführt. Darauf haben sich das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, der Main-Tauber-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis geeinigt.

  • Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen
    am 15. März 2023 um 12:37

    Die Einhaltung der Klimaziele von Bund und Land erfordern einen stärkeren Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Um den Schienenknoten Stuttgart über das Jahr 2030 hinaus zukunftsfähig zu machen, sind aus Sicht von Experten weitere Ergänzungen notwendig.

  • Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr
    am 10. März 2023 um 12:55

    Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen. Für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Fahrgäste ist dies nach den Worten von Verkehrsminister Hermann ein herber Schlag.

  • Mehr als 400 Millionen Euro für den Erhalt von Straßen im Land
    am 9. März 2023 um 12:13

    2023 werden in Baden-Württemberg rund 250 neue Erhaltungsmaßnahmen im Bundes- und Landesstraßennetz begonnen. Insgesamt investiert das Land mehr als 400 Millionen Euro für laufende sowie neue Erhaltungsmaßnahmen.

  • Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs
    am 7. März 2023 um 10:57

    Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden zwischen März und Juni 2023 Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden im grenzüberschreitenden Verkehr statt.

  • Land fördert in diesem Jahr über 250 Linien- und Bürgerbusse
    am 2. März 2023 um 09:45

    In vielen ländlichen Regionen ist der Busverkehr das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser Teil einer umweltfreundlichen Mobilität wird in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes kontinuierlich ausgebaut und Schritt für Schritt auf klimaschonende Antriebe umgestellt.

  • Land, Kommunen und Westfrankenbahn verabreden Maßnahmenpaket für die Tauberbahn und die Maintalbahn
    am 27. Februar 2023 um 17:44

    Land und Kommunen erwarten zuverlässigen Verkehr auf der Tauberbahn und auf der Maintalbahn. Die DB-Tochter Westfrankenbahn GmbH hat zur Verbesserung der seit Monaten schlechten Betriebsqualität ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt.

  • Bahnprojekt Freiburg-Colmar kommt Schritt für Schritt voran
    am 27. Februar 2023 um 16:12

    Beim grenzüberschreitenden Reaktivierungsvorhaben zu einer direkten Bahnverbindung von Freiburg im Breisgau nach Colmar im benachbarten Elsass geht es Schritt für Schritt voran. Der politische Lenkungsausschuss beriet über die vorliegenden Zwischenergebnisse aus der aktuellen Projektphase.

  • Noch wenige Tage: Das JugendticketBW startet am 1. März
    am 23. Februar 2023 um 11:46

    Verkehrsminister Winfried Hermann und zahlreiche junge Menschen haben das landesweite Jugendticket mit einer kreativen Aktion im Straßenbahnmuseum Stuttgart vorgestellt.

  • Erdkröte, Grasfrosch & Co wandern wieder zu Laichgewässern
    am 22. Februar 2023 um 16:05

    Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr.

  • Effizient und klimaschonend: Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim
    am 9. Februar 2023 um 12:10

    Die neue Straßenmeisterei an der B 290 in Tauberbischofsheim überzeugt durch eine nachhaltige Kompaktbauweise, ausreichende Büroflächen, eine neue Salzhalle und Soleanlage. Am 25. Juni 2023 soll sie offiziell eröffnet werden.

  • Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen
    am 2. Februar 2023 um 11:00

    Mit rund 600.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr 14 Kommunen dabei, die Menschen für das Radfahren zu begeistern. Lokale Aktionen und Service-Angebote für Radbegeisterte, Radpendelnde und Gelegenheitsradelnde runden die Initiative ab.

  • Solare Stromerzeugung auf rund 260 straßennahen Flächen möglich
    am 31. Januar 2023 um 18:55

    Durch eine Initiative der Landesregierung können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und Landesstraßen für die solare Stromerzeugung genutzt werden. Im ersten Schritt sollen auf rund 260 Flächen Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung aus regenerativen Quellen entstehen.

  • Zentrum für Wasserstoff entsteht am Flughafen Stuttgart
    am 30. Januar 2023 um 09:56

    Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart. Damit entseht ein zentraler Ort mit Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur und bietet die Möglichkeit Konzepte für emissionsfreien, wasserstoff-elektrischen Luftfahrt.

  • Land ermöglicht Fahrradschutzstreifen außerorts
    am 29. Januar 2023 um 11:48

    Nicht immer sind separate Radwege die Lösung für attraktive und sichere Radverkehrsnetze. Radschutzstreifen auf der Fahrbahn schaffen für den Radverkehr einen sichtbaren Bereich. Innerorts ist dieses Instrument schon üblich, Baden-Württemberg ermöglicht dies in Verbindung mit einem Tempolimit nun auch auf manchen Landstraßen.

  • Ende der Maskenpflicht im ÖPNV
    am 24. Januar 2023 um 15:19

    Am Dienstag (24. Januar) hat das Landeskabinett der Änderung der Corona-Verordnung zugestimmt. Mit der Verordnung fällt ab dem 31. Januar die Maskenpflicht unter anderem im Öffentlichen Personennahverkehr.

  • Minister Hermann: Bahnverbindungen zwischen Frankreich und Deutschland ausbauen
    am 19. Januar 2023 um 17:53

    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Brücken über den Rhein zerstört und Bahnverbindungen unterbrochen. Einige sind noch heute nicht wiederhergestellt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann unterstützt die Initiative von Kommunen auf beiden Seiten der Grenze, die sich für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Freiburg und Colmar stark machen.

  • Umweltfreundliche Verkehrsmittel besser fördern
    am 18. Januar 2023 um 10:36

    Gemeinsam die Verkehrswende voranbringen: 80 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2022 regelmäßig getroffen, um als Mobilitätsräte am Landeskonzept Mobilität und Klima mitzuwirken. Am Mittwoch haben sie ihre Ergebnisse an Minister Hermann überreicht.

  • Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ geht in die fünfte Runde
    am 17. Januar 2023 um 15:48

    Kleines Jubiläum für den Insektenschutz: Zum fünften Mal ruft das Verkehrsministerium alle Kreise, Städte und Gemeinden auf, sich um die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ zu bewerben. Gesucht werden straßenbegleitende Flächen mit ausschließlich heimischen Wildpflanzen.

  • Jugendticket startet am 1. März in Baden-Württemberg
    am 16. Januar 2023 um 12:38

    Junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren. Das JugendticketBW ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise und der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

  • Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten
    am 11. Januar 2023 um 18:12

    Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden. Einige grüne Umweltzonen können wegen dauerhaft niedriger Werte in diesem Jahr aufgehoben werden.

  • Rund 105 Millionen Euro für Brückenmodernisierung in Ulm
    am 30. Dezember 2022 um 14:05

    Die B10 ist in Ulm eine hochbelastete Durchgangsstraße. Sie führt über zwei Brückenbauwerke aus den späten 1960er Jahren, die dringend saniert werden müssen. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Freitag Oberbürgermeister Gunter Czisch den Förderbescheid in Höhe von rund 105 Millionen Euro. Damit kann die große Baumaßnahme in Angriff genommen werden

  • 70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen
    am 29. Dezember 2022 um 15:00

    Im Jahr 2022 hat das Land Baden-Württemberg zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern wurden deutliche Verbesserungen für den Radverkehr erreicht.

  • Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport
    am 27. Dezember 2022 um 14:33

    Beim Gütertransport ist ein zügiger Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen dringend notwendig. Deshalb unterstützt das Land Baden-Württemberg mit einem neuen Förderprogramm den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw und Lieferfahrzeuge.

  • Feier nach Freigabe der Plieninger Südumgehung
    am 23. Dezember 2022 um 13:45

    Mit der Plieninger Südumgehung ist der letzte Bauabschnitt einer großräumigen Ortsumfahrung zwischen Leinfelden-Echterdingen und Esslingen befahrbar. Am Freitag (23. Dezember) ist dieser Lückenschluss entsprechend gefeiert worden.

  • Lenkungskreis: Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorantreiben
    am 22. Dezember 2022 um 13:53

    Die Bodenseegürtelbahn zwischen Friedrichshafen und Radolfzell soll in den kommenden Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Damit entsteht ein wichtiger Lückenschluss für einen leistungsfähigeren Bahnbetrieb zwischen der Hochrheinbahn und der Südbahn. Um die nächsten Schritte abzustimmen, traf sich erstmals in Stuttgart im Verkehrsministerium unter Leitung von Amtschef Berthold Frieß der Steuerungs- und Lenkungskreis Bodenseegürtelbahn.

  • Interimskonzept für zuverlässigere Allgäubahn
    am 20. Dezember 2022 um 18:12

    Schlechte Pünktlichkeit zwingt die Allgäubahn zum Ausfall der Linie 53 zwischen Kißlegg und Wangen. Ein Interimskonzept soll die Qualität im Nahverkehr bis zur Realisierung weiterer Infrastruktur verbessern.

  • Verlängerung der Neckarschleusen muss kommen
    am 16. Dezember 2022 um 13:43

    Den Ausbau der Neckarschleusen haben Bund und Land seit Jahren vereinbart, ohne dass bisher viel geschehen ist. Jetzt will das Bundesverkehrsministerium dieses Vorhaben offenkundig aufgeben, ohne dafür eine klare Begründung zu geben. Landesverkehrsminister Hermann hält an der Position des Landes fest, weil der klimaschonende Gütertransport per Schiff dringend notwendig sei.

  • Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert
    am 12. Dezember 2022 um 17:08

    Die Gemeinden beiderseits des Rheins rücken noch näher zusammen: Staatssekretärin Zimmer eröffnet die Buslinie zwischen Rastatt und Soufflenheim/Seltz gemeinsam mit den französischen und deutschen Partnern in Wintersdorf.

  • Bahnhof Merklingen feierlich in Betrieb genommen
    am 9. Dezember 2022 um 13:09

    Er ist ein komplett neuer Bahnhof mitten auf der Schwäbischen Alb. Er ist im Vergleich mit vielen anderen großen Bauprojekten in rasantem Tempo entstanden und steht für eine gemeinsame Kraftanstrengung von Land und Kommunen: Der Bahnhof Merklingen verbindet eine gesamte ländliche Region durch den klimaschonenden Bahnverkehr mit den Zentren Stuttgart und Ulm.

  • Mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder und Jugendliche
    am 8. Dezember 2022 um 12:41

    Junge Menschen und Familien müssen stärker in der Mobilität berücksichtigt werden. Verschiedene Sozial- und Wohlfahrtsverbände haben gemeinsam mit dem Verkehrsministerium und dem Sozialministerium ein Empfehlungspapier vorgestellt.

  • STADTRADELN: Radelnde umrunden fast 1.000-mal den Äquator
    am 7. Dezember 2022 um 19:19

    In diesem Jahr sind rund 170.000 Menschen aus Baden-Württemberg beim STADTRADELN auf das Rad gestiegen. Damit ist es das größte Radfahr-Event des Landes. „STADTRADELN ist das erfolgreichste Bewegungsprojekt“, so Verkehrsminister Hermann.

  • Feierliche Verkehrsfreigabe an der L 333 in Wangen
    am 7. Dezember 2022 um 15:49

    Nach einer Gesamtbauzeit von rund eineinhalb Jahren ist am Mittwoch die ausgebaute Landesstraße 333 in Wangen mit Durchtrennen des symbolischen Bandes festlich freigegeben worden – und mit ihr gleich auch der straßenbegleitende Radweg.

  • Regio S-Bahn Donau-Iller: Der Fahrplanwechsel bringt zusätzliche Züge und einen besseren Takt
    am 2. Dezember 2022 um 17:42

    Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt einige Verbesserungen im Bereich der Regio S-Bahn Donau-Iller mit sich. Die wesentlichen Veränderungen lauten: zusätzliche Züge, Ausbau des Halbstundentakts und des Abend- und Nachtangebots.

  • Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land
    am 2. Dezember 2022 um 17:33

    Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert. Verkehrsminister Winfried Hermann sieht damit weitere Anreize für einen Umstieg auf die klimafreundliche Bahn.

  • Geflüchtete werden Lokführerinnen und Lokführer
    am 2. Dezember 2022 um 16:44

    13 Geflüchtete aus Iran, Syrien und Pakistan stehen bei der der Deutschen Bahn in Stuttgart kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung. Das Modellprojekt mit Geflüchteten wird vom Land unterstützt. Die Beteiligten zogen in der Landeshauptstadt ein Zwischenfazit.

  • DB Regio und Land unterzeichnen Verkehrsvertrag
    am 30. November 2022 um 15:48

    Ab 11. Dezember 2022 sind die IRE-Züge auf der Neubaustrecke zwischen Wendlingen (Neckar) und Ulm unterwegs. Erstmals halten die Züge auch am neuen Bahnhof in Merklingen und fahren mit einem Tempo bis zu 200 km/h.

  • Gespräche zum barrierefreien Umbau des Bahnhof Hausach
    am 25. November 2022 um 09:36

    Frischer Wind für die Modernisierung und den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Hausach: Auf Einladung des Verkehrsministeriums haben die Verantwortlichen am Freitag in Hausach mögliche Lösungen zur Finanzierung des Bauvorhabens herausgearbeitet.

  • Gewinner:innen von "Wir machen Mobilitätswende 2022"
    am 22. November 2022 um 09:57

    Die Gewinner:innen für die Landesauszeichnung "Wir machen Mobilitätswende" stehen fest. Feiern konnten Gewinner:innen aus den Kategorien ÖPNV, Radverkehr, Antriebswende, Multimodalität und Sharing. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab die Preise bei einer Gala im Scala in Ludwigsburg.

  • Riesbahn darf nicht abgehängt werden
    am 16. November 2022 um 16:06

    Die Kunden der Riesbahn (Aalen-Nördlingen) müssen sich vom Fahrplanwechsel am 11. Dezember an über etliche Wochen auf Ersatzverkehr einstellen. Das ließ Go-Ahead Bayern jetzt die baden-württembergische Seite wissen. Die Reaktion des Verkehrsministeriums fällt entsprechend deutlich aus.

  • Bodensee-Oberschwaben-Bahn im Gespräch über Lösungen für regionales Bahnangebot
    am 16. November 2022 um 15:56

    Das Landesverkehrsministerium ist in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), um eine gute Lösung für das Angebot im Schienenpersonennahverkehr in der Region zu entwickeln. Dies wurde bei einem Gespräch des Amtschefs im Ministerium, Berthold Frieß mit Vertreterinnen und Vertretern der BOB vereinbart.

  • Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept
    am 11. November 2022 um 14:59

    Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

  • Staatssekretärin Zimmer verleiht Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“
    am 11. November 2022 um 14:19

    Gut vernetzte Radfahrwege, sichere Abstellplätze und passende Ampelschaltungen: Die vier Städte Karlsruhe, Offenburg, Mannheim und Bad Säckingen haben am Freitag (11. November) die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten.

  • Verkehrsminister Hermann: Gutes regionales Bahnangebot in Oberschwaben bleibt gesichert
    am 9. November 2022 um 17:58

    In Oberschwaben wird es auch künftig ein attraktives Angebot im regionalen Schienenverkehr geben. Es werde bezüglich der Fahrzeuge wie auch der Taktzeiten der Bahnen im Vergleich zu bisher sogar noch verbessert werden, erklärte Verkehrsminister Hermann am Mittwoch anlässlich der Debatte über die Zukunft der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB).

  • Neue Regiobuslinien erweitern das ÖPNV-Angebot im Land
    am 2. November 2022 um 11:50

    Das Verkehrsministerium fördert 2022 zehn neue Regiobuslinien. Das Regiobusnetz wächst damit auf 46 Linien an und erreicht damit rund ein Drittel der Länge des Schienennetzes.

  • Nachhaltig vernetzt: Landesweites Personalnetzwerk gewinnt Mobilitätspreis
    am 28. Oktober 2022 um 08:51

    Der Deutsche Mobilitätspreis geht nach Baden-Württemberg: Land und Kommunen haben in Berlin den Preis für die Vernetzung kommunaler Fachkräfte für Nachhaltige Mobilität erhalten.